5 Länder sind führend auf dem Weg hin zu sauberer Energie
Die Wissenschaft hat gesprochen, der Beweis liegt auf der Hand. Klimawandel findet statt. Und er ist auf dem besten Weg, außer Kontrolle zu geraten. Der Ausstieg aus der CO2-Belastung ist der Schlüssel in diesem Puzzle, aber es wird von allen Nationen auf diesem Planeten eine beispiellose Zusammenarbeit benötigt.
Während sich der Weg zu sauberer Energie in den letzten 10 Jahre sehr gewunden und gezogen hat, gab es 2014 und Anfang 2015 eine Menge elektrisierende Neuigkeiten. Fortschritte im Bereich der Technologie und die Ambitionen der Länder, die bereit sind, diese zu nutzen, beweisen, dass der Wechsel zu 100 % erneuerbaren Energien nicht nur möglich ist, sondern auch kosteneffizient zu realisieren ist. Investitionen in und Entwicklungen von Solar- und Windkraftinfrastruktur sowie deren Energieleistung boomen. Und das stimmt nach einem 3-jährigen Einbruch hoffnungsvoll.
Schottland
In Europa standen jüngst viele Länder mit ihren Leistungen bezüglich sauberer Energie in den Schlagzeilen, unter ihnen sticht Schottland als beeindruckender Vorreiter heraus. Eine aktuelle Studie des World Wildlife Fund (WWF) hält es für möglich, dass Schottlands Stromversorgung bis zum Jahr 2030 frei von fossilen und nuklearen Energien sein könnte. Das Ziel der schottischen Regierung könnte durch eine Kombination von Plänen, den Energiebedarf zu senken, und die Weiterentwicklung erneuerbarer Energien erreicht werden.
Der Plan ist durchaus herausfordernd, aber bereits jetzt sind erneuerbare Energien Schottlands größte Elektrizitätsquelle und das Land pflegt eine starke Tradition im Hinblick auf Innovation rund um saubere Energie. Neueste Meilensteine bestätigen den schottischen Status. Im November 2014 produzierten Windkraftanlagen mehr als 100 % des heimischen Strombedarfs. Dies wurde sogar im Dezember noch übertroffen: Mit zunehmendem Wind stieg dieser Wert auf erstaunliche 164 %. Auf der Sonnenseite gab es 2014 in Aberdeen, Edinburgh, Glasgow und Inverness genügend Sonnenschein in den Monaten Juni und Juli, um mehr als 100 % dessen zu produzieren, was ein durchschnittliches Haus an Strom benötigt.
Das Ziel, bis 2030 unabhängig von fossilen Brennstoffen zu sein, würde die Position von Schottland als dem Erneuerbare-Energien-Kraftwerk Europas stärken, weitere Investoren anlocken und neue Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen.
Im europäischen Ausland machen auch andere Länder große Fortschritte, wie EcoWatch berichtet: Es gibt einige spannende Daten zu vermelden. Im Folgenden zeigen wir einige der bemerkenswertesten Leistungen:
Dänemark
Als langjähriger Windenergiepionier installiert Dänemark seine ersten Turbinen Mitte der 70er-Jahre. Auch jetzt, im Jahr 2014, bricht das Land erneut alle Rekorde, es stellt sogar einen Weltrekord auf, indem es 39,1 % des gesamten Stroms aus Wind erzeugt. Die Zahlen von 2014 beweisen, dass erneuerbare Energien kosteneffektiv mit Onshore-Wind ins Land kommen können: Sie sind Dänemarks günstigste Energieform. Dem Ziel, den Wechsel zu 100 % erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2050 zu schaffen, ist das Land bereits ein gutes Stück nähergekommen: Bis zum Jahr 2020 werden voraussichtlich 50 % der Energie aus erneuerbaren Energiequellen stammen.
Großbritannien/Vereinigtes Königreich
Zusätzlich zu den riesigen Fortschritten, die unser Nachbar Schottland macht, stieg 2014 die Stromerzeugung aus Windkraft im gesamten Vereinigten Königreich um 15 %. Inzwischen versorgt der Wind 25 % der Haushalte in Großbritannien mit Strom. Das sind 6,7 Millionen Haushalte.
Deutschland
In Europas Wirtschaftsmacht Deutschland kann man eine kleine Energierevolution beobachten. Seit 1990 ist die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien um erstaunliche 800 % gewachsen. 2014 wurden fast 24 % des deutschen Stroms aus sauberen Quellen gewonnen. Die Gesamtzahlen zeigen, dass die erneuerbaren Energien den größten Beitrag zur Stromversorgung des Landes leisten. Herzlichen Glückwunsch!
Irland
Das Jahr 2015 hat gerade erst begonnen und schon sorgen Irlands windige Bedingungen für 2 neue Landesrekorde: Am 1. Januar kletterte die Energieleistung auf ein Rekordhoch von 1.872 Megawatt. Eine Woche später, am 7. Januar, generierte starker Wind 1.942 Megawatt – das war genug für die Erleuchtung von 1.260.000 Häusern. Mit 188 Windenergieanlagen irlandweit beschäftigen sich derzeit über 3.400 Mitarbeiter, somit haben erneuerbare Energien der irischen Wirtschaft einen großen Aufschwung verpasst.